Die Brauerei Kundmüller und ihr Braumeister Roland Kundmüller ist nicht nur mit ihren Sondersuden vielprämiert und kann auf ihre vielen Freunde und Fans zählen. Dass auch ich einer davon bin, soll meinen Bericht über die beiden saisonalen Biere, welcher nun folgt, nicht beeinflussen. Tut es auch nicht, denn diese sprechen definitiv für sich. Aber lest gerne selbst…
Teil 1, es grünhopft sehr…
Brauerei Kundmüller – Weiherer Grünhopfen Pils 2019
Bierstil: Pilsener
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Alkohol: 4,9 %
IBU: o.A.
Beschreibung des Bieres:
Gebraut mit frischem Doldenhopfen aus der Brauerei ist dieses Bier jedes Jahr ein Highlight für Pilsfreunde.

Optischer Eindruck:
Strahlend golden bei leichter Trübung mit einer stabilen, cremigen weißen Schaumkrone, welche sich partout nicht verflüchtigen will, eröffnet es bereits dem Auge des Geniessers ein appetitliches Bild.
Geruch:
In der Nase machen sich frische Zitrusfruchtnoten breit, ihnen zur Seite stehen grasige und ein Hauch von Getreide. Auch florale Aromen mischen mit und ergeben einen spannenden ersten Schnupper-Eindruck.
Antrunk:
Der erste Schluck ist grasig, strohig und mit erfrischenden Nuancen von Zitrusfrucht erfüllt. Dabei prickelt es fein moussierend auf der Zunge und macht immer Lust auf den nächsten Schluck. Das Grünhopfen Pils ist dabei nur leicht, eben fränkisch, bitter. Aber es spielt dadurch seine fruchtigen, floralen, feinmalzigen und leicht grasigen Aromen noch besser aus, da es ihnen mehr Platz auf der Geschmacksklaviatur einräumt.
Nachtrunk:
Auch der Nachhall des Pilseners ist ebenso zitrusfruchtig wie grasig-strohig und aromatisch. Die Bittere steigt hier ein kleines Bisschen an. Ein wirklich gutes fränkisches Pils so wie es mir gefällt.

Vorhang auf zu Runde 2… der Doppelbock
Brauerei Kundmüller – Weiherer Rolator 2019
Bierstil: (Doppel-)Bockbier
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Alkohol: 8,8 %
IBU: o.A.
Beschreibung des Bieres:
Ehemals zum 50. Geburtstag von Braumeister Roland Kundmüller von seinem Team gebraut kommt das Bier auch in seinen Folge-Editionen gut an, ich hatte es zum ersten Mal im Glas.

Optischer Eindruck:
Eine wunderschöne Bernsteinfarbe mit natürlicher Trübung im Glas, da lässt sich der relativ rasch zu einer schmalen Schicht schmelzende Schaum doch sehr gut verkraften. Dieser ist feinporig, cremefarben und haftet gut am Glasinneren.
Geruch:
Der Duft des Doppelbocks ist geprägt von Trockenfrüchten, Malzaromen, Sherry und etwas Honig. Auch feinwürzige und florale Anklänge kann ich riechen.
Antrunk:
Dann kommt es endlich zum ersten Schluck… und wow, der kommt direkt unglaublich weich, vollmundig und geschmeidig über die Zunge geschlichen, legt sich wie ein feiner malzig-würziger Schleier darüber und bringt puren Genuss mit sich. Starke Aromen von Trockenfrucht und malzige Süße dominieren. Leichte Eindrücke von Honig und einer im Verlauf etwas anziehenden Bittere komplettieren das ausgewogene Geschmackserlebnis, welches sogar noch durch leicht erdige Noten ergänzt wird.
Nachtrunk:
Der Abgang des Rolators ist malzig, fruchtig und feinherb, jedoch bleibt die Bittere weiter vornehm im Hintergrund. Die Bühne gehört dem Malz und seiner Aromenwelt. Die beim Trinken entstehende alkoholische Wärme passt zudem wunderbar zur Jahreszeit. Ein toller Doppelbock aus Weiher!

Fazit:
Zwei richtig gute saisonale Biere habe ich verkostet, jedes für sich ist besonders und richtig gut. Es lohnt sich definitiv beide zu probieren, wenn die Chance dazu besteht! Prost.
Die Webseite der Brauerei Kundmüller gibt es hier zu sehen.
Das Weiherer Hopferla habe ich hier für Euch getestet.