Quartiermeister – noch nichts davon gehört? Was sind denn deren Ziele?
Quartiermeister besteht aus einem Verein und einem Unternehmen, deren Ziel es ist, mit den Gewinnen aus seinem Bierverkauf, Projekte zu unterstützen. Im Einzelnen kann man diese Intentionen an den folgenden sechs Grundwerten festmachen:
Social Profit – Gewinne direkt in lokale Projekte und Initiativen fließen lassen
Unabhängig – von Investoren um selbst frei entscheiden zu können
Transparent – Einnahmen und Ausgaben werden öffentlich bekannt gemacht
Regional – Zusammenarbeit mit regionalen Produzenten
Partizipativ – Jeder kann mit entscheiden, welche Projekte unterstützt werden
Politisch – Mit bewusstem Konsum die Welt von morgen selbst mitgestalten
„Regional trinken. Lokal Helfen“
Quartiermeister-Biere sind nur regional erhältlich. Das liegt ganz einfach daran, dass die kurzen Wege von Erzeuger zum Genießer kurz gehalten werden sollen. Gebraut wird derzeit in zwei Brauereien zusammen, die eine sitzt in der Oberlausitz (Stadtbrauerei Wittichenau), die andere in der Region München (Brauerei Gut Forsting). In der östlichen Region erhältlich sind 2 Pils- und eine Rotbiersorte, im Süden werden zwei Helle gebraut. Klingt gut oder?
Für die Projekte kann übrigens online abgestimmt werden, na wenn das nicht vorbildlich ist?!
Quartiermeister sucht den (Super-) Brauer
Übrigens werden derzeit in West- und Norddeutschland unabhängige (nicht zu kleine) Brauereien, welche nach Quartiermeister-Rezepten brauen möchten, gesucht.
Nun aber genug geredet, es folgen die Sinneseindrücke meiner Verkostung, der mir zugesandten Biere:
Bierverkostung

Bio Helles
Name: Quartiermeister – Bio-Helles (Privat-Brauerei Gut Forsting)
Bierstil: Lagerbier
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Alkohol: 5,2 %
IBU: o.A.
Beschreibung des Bieres:
Optischer Eindruck:
Strohgelb im Glas steht das Bier vor mir, der Schaum feinporig und stabil.
Geruch:
Fruchtig nach Zitrus, dazu eine feine Getreide- sowie grasige Note.
Antrunk:
Deutliche Zitrusaromatik im Antrunk, dazu ein erfrischendes Prickeln auf der Zunge. Würzig, etwas Getreide, grasige Eindrücke und eine feine Herbe.
Nachtrunk:
Wie der Antrunk verhallt das Bier mit seinen Zitrusnoten, den grasigen und getreidigen Aromen und leichter Bittere langsam am Gaumen.
Pils
Name: Quartiermeister*in – Pils (Stadtbrauerei Wittichenau)
Bierstil: Pilsner
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Alkohol: 5,0 %
IBU: o.A.
Beschreibung des Bieres:
Optischer Eindruck:
Strohgelb im Glas, der Schaum feinporig, weiß und mittelfest steht das Bier vor mir.
Geruch:
In der Nase wirds fruchtig. Zitrusnoten steigen auf, dazu würzige, getreidige sowie leicht grasige Aromen.
Antrunk:
Erfrischend prickelnd auf der Zunge wirkt das Pils. Mit Zitrusnoten, einer harmonischen Kombination aus Getreide- und mild würzigen Noten. Die Bittere bleibt dezent im Hintergrund, steigt aber im Verlauf des Trunks leicht an.
Nachtrunk:
Zitrusnoten, eine feine Getreidearomatik und eine feine Herbe begleiten den Abgang.
Bio-Rotbier
Name: Quartiermeister*in – Bio-Rotbier (Stadtbrauerei Wittichenau)
Bierstil: Rotbier
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Alkohol: 5,2 %
IBU: o.A.
Beschreibung des Bieres:
Optischer Eindruck:
Kupferfarben mit rötlichem Einstich im Glas, der Schaum ist feinporig, stabil und weiß.
Geruch:
Die Nase vermeldet fruchtige Aromen von Trockenfrucht und etwas Zitrus. Dazu kommen würzig-malzige Eindrücke.
Antrunk:
Würzig erfrischend im Antrunk mit angenehmem Prickeln im Mund und auf der Zunge. Fruchtige Noten nach roter Beerenfrucht sowie malzige Eindrücke und eine feine Bittere ergänzen sich sehr gut und werden durch eine angenehm erdige Note unterstützt.
Nachtrunk:
Der Abgang des Rotbieres gestaltet sich wiederum ebenso fruchtig-malzbetont, prickelnd, mit harmonisierenden sowohl würzigen als auch leicht herben Anklängen.
Bio-Pils
Name: Quartiermeister*in – Bio-Pils (Stadtbrauerei Wittichenau)
Bierstil: Pilsner
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Alkohol: 5,0 %
IBU: o.A.
Beschreibung des Bieres:
Optischer Eindruck:
Goldgelb im Glas mit feinporigem und stabilem Schaum präsentiert sich das Bio-Pils für mich.
Geruch:
Geruchlich überwiegt ein fruchtiges Aromenspiel aus Zitrusfrucht und Grapefruit, ergänzt durch grasigen Duft.
Antrunk:
Die Zitrusnote setzt sich auch beim angenehm prickelnden Antrunk fort, welcher erfrischend die Kehle hinunter rinnt. Es kommt zu einem Zusammenspiel aus eben diesem Zitrusfruchtaroma und einer feinen Würzigkeit, moderater Bittere, sowie grasigen Tönen.
Nachtrunk:
Der Abgang ist ebenfalls eine Kombination aus grasig-würzigen, herb-fruchtigen Aromen und wirkt angenehm stimmig auf mich.
Mein Fazit
Regionale Projekte unterstützen und das mit einem guten Bier? Das lohnt sich für beide, den Biertrinker und die Menschen, in deren Projekte das Geld fliesst. Cheers!
Mehr über Quartiermeister und wo ihr das Bier bekommt, könnt ihr hier erfahren.
Ebenfalls Gutes tut die JOSEFS-Brauerei, meinen Artikel hierzu könnt ihr hier finden.